BuRe1 Zusammenfassung HS24
30.01.2025: Basierend auf bestehender Zusammenfassung von Tim Gehrig. Autoren: Thomas Rüegg, Patrick Wissiak und Jan Meier
Hier finden sich alte Prüfungen, Zusammenfassungen des Unterrichtsstoffes und Lernhilfen für die Prüfungen.
30.01.2025: Basierend auf bestehender Zusammenfassung von Tim Gehrig. Autoren: Thomas Rüegg, Patrick Wissiak und Jan Meier
27.01.2025: Zum Drucken als Booklet "doppelseitig über kurze Seite" wählen (wird dann automatisch als Booklet gedruckt). Inhalt: Einleitung ZGB, Personenrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht
22.03.2023: Bui-Recht 1 Kurzzusammenfassung HS2022 Der Grossteil wurde von Manuel Küpfer erstellt.
05.04.2021:
16.01.2020:
16.01.2020:
16.01.2020:
16.01.2020:
16.01.2020:
16.01.2020:
10.11.2018: Basiert auf der ZF von Patrick Dörig. Enthält Ergänzungen und Aktualisierungen. Beinhaltet auch das Gesellschaftsrecht.
05.01.2013: Zusammenfassung beinhaltet: Grundlagen der Rechtsordnung, Bundesstaatsrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Datenrecht. Gesellschaftsrecht wird in dieser Zusammenfassung nicht behandelt.
27.01.2009: Die Zusammenstellung umfasst das ganze Skript, alle Folien u.a. Strafrecht (kein Skript), die Beispiele sowie das Dokument von Simon Flepp. Das Dokument ist mit Bookmarks versehen und als Nachschlagewerk an der Prüfung gedacht. Prüfung von Ruggli/Näf und Simon Flepp
27.01.2009: Die Zusammenstellung umfasst das ganze Skript, alle Folien u.a. Strafrecht (kein Skript), die Beispiele sowie das Dokument von Simon Flepp. Das Dokument ist mit Bookmarks versehen und als Nachschlagewerk an der Prüfung gedacht. Aus Rechtsgründen ist das Dokument unter "Übungsprüfungen" nach Anmeldung sowie kurzzeitig auf dem SCRATCH-Server abgelegt!
26.01.2009: alle Prüfungen zusammengefasst
26.01.2009: alle PDF zusammengefasst
16.01.2009: Kategorische zusammenstellung aller Multiple-Choice Fragen
07.03.2006: Diese Zusammenfassung des Sachenrechts ist eine Kurzversion aus der Vorlesung "Recht für Ingenieure 1".
19.02.2003: Zusammenfassung von Einführung in die Rechtsordnung, Staatsrecht, Ehe- und Erbrecht