Mathe 3: Differentialgleichung
27.01.2011: Anleitung zum lösen verschiedener DGLen n-ter Ordnung, Nullklinen, Fixpunkte, Vektorfeld, Langzeitverhalten und verschiedener Ansätze für partikuläre Lösungen. Viel Spass
Hier finden sich alte Prüfungen, Zusammenfassungen des Unterrichtsstoffes und Lernhilfen für die Prüfungen.
27.01.2011: Anleitung zum lösen verschiedener DGLen n-ter Ordnung, Nullklinen, Fixpunkte, Vektorfeld, Langzeitverhalten und verschiedener Ansätze für partikuläre Lösungen. Viel Spass
15.09.2010: Nach dem Skript von R. Bernhardsgrütter (Stat. u. Wa.) und H. Böhi (DGL). PS. das Nelson öffnet erst um 15.00 :(
27.02.2010: Eine mehr oder weniger gute Formelsammlung von Statistik (3 Seiten) + Wahrscheinlichkeitsrechnung (3 Seiten) + Differenzialgleichungen (2 Seiten) aus Vorlesungen von R. Bernhardsgrütter und dem Skript "Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" von R. Bernhardsgrütter und Skript "Differentialgleichungen" von H. Böhi
18.09.2009: Dies ist eine sogenannte Prüfungszusammenfassung. Sie basiert auf Aufgaben der Probeprüfungen von Herr Bichsel, und nicht dem Script der zwei Mathe4 Module: Fourier und Laplacetransformation, Funktionen mehrerer Variablen. Die Zusammenfassung ist von dem her nicht nach Themen geordnet sondern nach Fragestellungen (was ist der Einheitsvektor? Wie bestimme ich die Richtungsableitung? Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate... usw.) welche aus den Prüfungsaufgaben stammen. Die Zusammenfassung umfasst von dem her nicht den ganzen Mathe4 Stoff!
16.09.2009: Dies ist eine, nun, wohl sehr umfangreiche Zusammenfassung über das Modul Mathe2 für Ingenieure/innen der HSR. Die Zusammenfassung basiert auf dem Script der Dozenten Böhi / Wirth und Tietje. Sie beinhaltet nicht nur rein Formeln aus dem Script sondern auch einige Beispiele aus den Übungen und Notizen zu einigen Formeln, sowie Erkenntnisse / Hinweise welche mir besonders wichtig erscheinen. Es sind auch einige „Musterlösungswege“ zu gängigen Prüfungsaufgaben enthalten. Hauptthemen: Komplexe Zahlen, Integrieren, Funktionen (Kurvendiskussion)
16.09.2009: Fourier und Laplaceformelsammlungen der Dozenten Bichsel und Williman
02.07.2004: Formelsammlung nach dem Skript von R. Bernhardsgrütter